„Anti-Marketing bedeutet für mich, zu wirken, nicht zu werben.“

Du bist Heilberufler, Therapeut, Coach, Berater oder anders sinnstiftend tätig und möchtest deine Berufung leben?

Ich verst⁠⁠ehe, wenn du dich von der digitalen Welt überfordert fühlst. Du möchtest die Menschen erreichen, die deine Hilfe brauchen, aber Social Media, Websites und Online-Marketing fühlen sich kompliziert, zeitaufwendig oder sogar unauthentisch an? 

Lass deine Berufung dein Marketing-Instrument sein.

marketing seo 3

Mit der Entwicklung von KI-basierten Suchergebnissen verändert sich auch, wie Menschen im Internet nach Antworten suchen – und wie Inhalte sichtbar werden. Statt oberflächlicher Schlagwörter geht es zunehmend um echte, sinnstiftende Inhalte, die Substanz haben und Vertrauen schaffen. Google orientiert sich dabei immer stärker an sogenannten E-E-A-T-Kriterien: Erfahrung (Experience), Expertise (Expertise), Autorität (Authoritativeness) und Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness).

Das ist der Kern des "Anti-Marketings"

Das bedeutet, dass nicht mehr bloß die lautesten Stimmen oder technischen Tricks zählen, sondern die Qualität, Tiefe und Menschlichkeit eines Angebots. Gerade für ganzheitlich arbeitende Menschen ist das eine Chance: Wenn Inhalte aus authentischer Erfahrung entstehen, Menschen berühren und verständlich sind, dann werden sie nicht nur gefunden, geschätzt und ausgespielt.

Dreh klassisches Marketing um lass deinen Ausdruck wirken. Es zählt nicht mehr das Ranking um Platz 1, sondern deine Exepertise. Unsere Gesellschaft, und vor allem die globale Wirtschaft braucht ein ehrliches und faires Marketing. Und das zu leben ist möglich…

Wie kannst du beginnen?

Hier findest du einen kleinen Fahrplan, eine Orientierung welche Schritte zum Prozess gehören. Die weiteren Infos führen zu entsprechenden Kategorien im Bereich Infos & Tutorials.

Schritt 1: Innere Klarheit finden

  • Berufung und Auftreten definieren: Kläre, wer du bist und wofür du stehst. Was sind deine Werte? Wie willst du dich zeigen?
  • Einzigartige Stärken herausarbeiten: Finde die Essenz deines Seins. Was macht dich wirklich einzigartig, jenseits deines Fachwissens?

Schritt 2: Die richtigen Menschen finden

  • Zielgruppe und Keywords definieren: Überlege, mit wem du am liebsten arbeiten möchtest. Wer sind die Menschen, die deine Unterstützung wirklich brauchen?

Schritt 3: Beziehungen aufbauen

  • Kontaktpunkte festlegen: Wo begegnest du deinen Wunschkunden? Das kann online (Website, Social Media) und offline (Vorträge, Workshops) sein.
  • Customer Journey gestalten: Zeichne den Weg deiner Kunden nach. Wie finden sie zu dir? Was erleben sie auf diesem Weg?

Schritt 4: Wertvolle Inhalte kreieren

  • Inhalte erstellen: Biete hilfreiche und authentische Inhalte an, die deine Expertise, Erfahrung und Vertrauenswürdigkeit zeigen (im Sinne von EEAT).

Schritt 5: In Verbindung bleiben

  • Feedback-Kultur etablieren: Höre aktiv zu und hole dir Rückmeldungen von deiner Community ein. Das baut Vertrauen auf und hilft dir, dich weiterzuentwickeln.
  • Regelmäßige Reflexion: Prüfe in regelmäßigen Abständen, ob sich dein Weg noch stimmig anfühlt. Entwickle dich und dein Angebot mit deiner inneren Klarheit weiter.
kommunikation 2

Was ich für dich tun kann...

Gerne unterstütze ich dich bei den einzelnen Schritten deines Projektes, sowie in der zugehörigen Technik. 

Meine Leistungen