Wo du sichtbar wirst
Sichtbarkeit bedeutet nicht, überall gleichzeitig sein zu müssen oder Hochglanz-Auftritte hinzulegen. Es bedeutet vielmehr, Räume zu öffnen, in denen andere dich wahrnehmen können – so wie du bist.
Das individuelle Erleben von Sichtbarkeit ist sehr unterschiedlich. Manche fühlen sich wohl vor der Kamera, andere lieben das geschriebene Wort. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist, dass du Kanäle wählst, die zu deiner Energie, deiner Persönlichkeit und deiner Zielgruppe passen.
Kontaktpunkte sind keine Verkaufsmaschinen, sondern Resonanzräume: Möglichkeiten, die Menschen zu erreichen, die wirklich mit dir in Verbindung gehen wollen.
Online-Kontaktpunkte
Blog / Website
Texte, Artikel, SEO-taugliche Inhalte. Gut für nachhaltige Sichtbarkeit und Menschen, die gern lesen.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel – braucht Schreibfreude, Struktur, Keyword-Kenntnisse.
- Nachhaltigkeit: Langfristig.
Kurze Videos (Reels), Bilder mit Text, Stories. Emotional, schnell, sehr persönlich. Ideal für Nähe und Impulse.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel – braucht Gefühl für Bildsprache, Konsistenz, Hashtags.
- Nachhaltigkeit: Kurzlebig.
TikTok
Sehr ähnlich wie Instagram-Reels, aber stärker auf Trends und schnelle Impulse ausgerichtet. Gut, wenn du mit Leichtigkeit spielst und schnelle Sichtbarkeit magst.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel.
- Nachhaltigkeit: Kurzlebig.
Längere Posts, persönliche Geschichten, Videos. Gut für Community-Aufbau und Nähe.
- Schwierigkeit / Technik: Leicht bis mittel – kann Zeit kosten durch Interaktion.
- Nachhaltigkeit: Mittel.
YouTube
Längere Videos, Tutorials, persönliche Geschichten. Sehr gut für Vertrauen und Expertise.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel bis hoch – Videoschnitt, Kamera, Ton, ggf. Konzeptarbeit nötig.
- Nachhaltigkeit: Langfristig.
Podcast
Nur Stimme, tiefere Themen möglich. Ideal für komplexere Inhalte, perfekt für Menschen, die lieber zuhören.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel bis hoch – braucht gutes Mikro, Audiobearbeitung, Konzept.
- Nachhaltigkeit: Langfristig.
Newsletter
Direkter Draht zu deinem Publikum. Persönlich, verbindlich, sehr wirksam für Vertrauen.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel – erfordert Kontinuität und gute Inhalte.
- Nachhaltigkeit: Langfristig.
Professionelles Netzwerk, besonders für Coaches, Therapeuten und Menschen, die auch im Business-Kontext sichtbar sein möchten.
- Schwierigkeit / Technik: Mittel – erfordert Klarheit über Positionierung und Mehrwert.
- Nachhaltigkeit: Langfristig.
Visuelle Plattform, sehr gut für Infografiken, Zitate, Anleitungen und Blog-Verknüpfungen.
- Schwierigkeit / Technik: Leicht bis mittel – braucht visuelle Aufbereitung.
- Nachhaltigkeit: Langfristig (Pins ranken oft über Jahre).
Weitere Online-Möglichkeiten
- Google Ads – erfordert Expertenwissen.
- Social Media Werbung – erfordert Expertenwissen.
- Verzeichnisse / Branchenbücher – einfache Grundsichtbarkeit.
- Aktivität in Communitys, Foren, Gruppen (Facebook, Reddit, Foren) – Nähe, Austausch, Expertise zeigen.
Offline-Kontaktpunkte
- Kooperation mit Vorträgen, Workshops usw.
- Gemeinschaften und Netzwerke gründen.
- Gemeinsame Projekte: z. B. Workshops mit mehreren Fachgebieten (Physiotherapeutin + Trauma-Therapeutin).
- Info-Veranstaltungen vor Ort.
- (Gesundheits-)Messen.
- Drucksachen: Flyer, Visitenkarten, Poster.
- Werbung in Stadtteilmagazinen, Zeitungen, (Fach-)Zeitschriften.
- Lokale Stammtische oder Austauschkreise.
- Buch / Ratgeber (auch als Print-on-Demand).
Tipp zum Schluss
Fokussiere dich lieber auf ein bis drei Kanäle, die dir wirklich liegen, statt auf zu vielen Plattformen gleichzeitig präsent sein zu wollen.
Frage dich:
- Wo habe ich Freude?
- Wo entsteht Resonanz mit Menschen?
- Wo kann ich auf lange Sicht mit Leichtigkeit präsent sein?
Authentizität entsteht durch Freude, nicht durch Zwang. Weniger Kanäle, dafür echter Ausdruck – das ist der Kern des Anti-Marketings.