
Viele empfinden klassisches Marketing mit seinen oft manipulativen Strategien als belastend – vor allem, wenn sie authentisch arbeiten und ihre Berufung leben möchten.
Anti-Marketing setzt auf etwas Tieferes: dein inneres „Warum“. Statt lauter Werbung entwickelst du eine Präsenz, die wirklich zu dir passt – und genau die Menschen anzieht, die zu dir gehören.Hier geht es um radikale Authentizität, echte Beziehungen statt bloßer Transaktionen und Ethik als unerschütterlichen Kompass.
Du überzeugst nicht mehr. Du ziehst an.Wenn du sichtbar werden willst, ohne dich zu verbiegen, bist du hier richtig. Lass uns gemeinsam neue Wege gehen – echt statt laut.
👉 Mehr dazu findest du auf heiko-gass.de und (beginnend) auf YouTube https://www.youtube.com/@HeikoGass
Wenn deine Website nur oberflächlich oder austauschbar ist, bist du für Google keine Quelle mehr.
👉 Mehr zu mir findest du auf heiko-gass.de und (beginnend) auf YouTube https://www.youtube.com/@HeikoGass

Einleitung
Du hast es bestimmt bemerkt, die Google-Suche hat sich verändert. Wo früher eine Liste mit Links war, erscheint immer öfter ein von KI formulierter Text. ´Suchergebnisse werden zusammengefasst und als Textblock dargestellt. Dies nennt sich AI Overview. Google bedient sich dabei an Seiten, die gute und umfassende Inhalte liefern können.
Die Links, die früher als Liste angezeigt wurden, sind in diesem Text enthalten. Reicht dem User die Antwort der KI, klickt er nicht mehr auf die Links.
Google nutzt dafür Quellen mit guten, vertrauenswürdigen Inhalten. Doch das bedeutet:
Wenn deine Website nur oberflächlich oder austauschbar ist, bist du für Google keine Quelle mehr.
Was kann das für Nachteile haben?
Die Angst vor dem Klick-Verlust:
Wenn dem User die Antwort reicht, klickt er nicht auf die Links im Text. Eine Antwort ist ja da… Das nennt sich „Zero-Click Searches“ oder „Kein-Klick-Suchen“.
Studien und erste Berichte zeigen teilweise deutliche Traffic-Einbrüche, insbesondere bei rein informativen Inhalten wie Ratgebern, Rezepten oder einfachen Erklärungen.
Verlust der direkten Verbindung:
Jeder ausbleibende Klick bedeutet auch: kein Besuch auf deiner Website, keine Chance, dass dein Design, deine Worte oder dein Gefühl beim Leser wirken. Gerade wenn du mit Menschen arbeitest, ist aber genau diese emotionale Verbindung wichtig.
Geringere Werbeeinnahmen:
Für viele Publisher, die ihr Geld mit Display-Werbung auf ihren Seiten verdienen, ist weniger Traffic gleichbedeutend mit geringeren Einnahmen.
Anzeigen rutschen nach unten:
Teilweise werden sogar die bezahlten Google Ads unterhalb der großen KI-Box angezeigt, was deren Sichtbarkeit ebenfalls reduziert.
Aber es gibt auch neue Chancen
Gesteigerte Sichtbarkeit und Autorität:
Wenn deine Website als Quelle innerhalb einer AI Overview zitiert wird, ist das wie ein Qualitätssiegel von Google. Dein Name oder deine Marke wird direkt in der Antwort prominent platziert. Das schafft enormes Vertrauen und positioniert dich als Experten auf deinem Gebiet. Dies könnte gerade für Heilberufler ein starkes Signal sein.
Der Traffic wird hochwertiger:
Die Nutzer, die trotz der KI-Zusammenfassung auf deine Seite klicken, haben wahrscheinlich ein tieferes Interesse. Sie suchen nach mehr Details, weiterführenden Infos und oder die entsprechenden Personen zu den Inhalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu wiederkehrenden Lesern oder zu Kunden, bzw. Klienten werden, ist wesentlich höher.
Chance für Nischen- und Expertenseiten:
Google muss für seine KI-Antworten auf verlässliche, tiefgehende und gut recherchierte Inhalte zurückgreifen. Und das ist eine große Möglichkeit. Oberflächlicher, schnell produzierter Content wird es schwer haben. Echte Expertise, Erfahrung und einzigartige Einblicke werden wertvoller.
Neue SEO-Gewichtung:
Die Optimierung zielt nicht mehr nur auf „Position 1“ ab, sondern darauf, zur bevorzugten Quelle für die KI zu werden. Das bedeutet eine stärkere Konzentration auf hochwertige Inhalte, klare Strukturen (z.B. durch FAQs, Listen, strukturierte Daten), präzise Antworten auf Nutzerfragen und dem Konzept: E-E-A-T: Das bedeutet auf deutsch: Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit.
Wenn du mit deinen Inhalten all das verkörperst, wirst du sichtbar bleiben, bzw. werden.
Warum diese radikale Veränderung?
Googles Motivation ist wohl vielschichtig und strategisch. Es ist eine Reaktion auf veränderte Marktbedingungen und Nutzererwartungen. Ein paar Gedanken von mir dazu:
- Verbesserung der Nutzererfahrung: Die Suchanfragen werden immer komplexer und länger. Nutzer stellen ganze Fragen statt nur Stichwörter einzugeben.
- Nutzer wollen schnell und direkt Antworten – nicht erst zehn Webseiten durchlesen.
- KI-Modelle wie ChatGPT haben Google unter Druck gesetzt. Nutzer haben sich daran gewöhnt, direkte, dialogorientierte Antworten zu erhalten. Google muss nachziehen, um seine Marktdominanz zu sichern und relevant zu bleiben.
- Daten und Systemoptimierung: Jede Interaktion mit den AI Overviews liefert Google wertvolle Daten darüber, welche Informationen für die Nutzer wirklich relevant sind. Diese Daten werden genutzt, um die eigenen KI-Modelle weiter zu trainieren und zu verbessern.
- Verweildauer im Google-Ökosystem: Indem die Antworten direkt auf der Ergebnisseite gegeben werden, hält Google die Nutzer länger auf seinen eigenen Seiten. Dies schafft mehr Berührungspunkte für eigene Produkte und potenziell auch für neue Werbeformate in der Zukunft.
Aber vielleicht ist das das Beste, was uns passieren konnte.
Mir geht es hier nicht um Wertung und ich sehe beides, die Vor- und die Nachteile. Aber diese Veränderung ist vielleicht das Beste, was uns passieren konnte. Warum? Weil sie uns zwingt, uns auf das zu besinnen, was wirklich zählt: Authentizität, Tiefe und echte Verbindung. Sie kann oberflächliches Marketing beenden und eine Einladung für deinen Ausdruck und dein Wirken sein. Nicht als Werkzeug für Marketing, sondern als vorhanden Qualität.
Die alte Welt des Rankings ist vorbei.
Die Konsequenz: Eine Website, die nur Stichwörter aneinanderreiht und oberflächliche Texte bietet, wird von der KI wahrscheinlich eher ignoriert. Sie ist keine gute Quelle. Der schnelle Klick, nur weil man das richtige Keyword getroffen hat, wird seltener. Das alte Spiel, ‚irgendwie auf Seite 1 zu kommen‘, ist vorbei.
Was die neue Google-Suche wirklich braucht:
Die neue Google-KI sucht nach Tiefe. Nach echter Erfahrung. Nach authentischen Antworten. Sie sucht nach dem, was ich auf meiner Website ‚Anti-Marketing‘ nenne:
Echt statt laut – also echte Expertise statt lauter Slogans: Die KI will wissen, was du wirklich weißt. Deine Erfahrung aus der Praxis, aus deiner Arbeit ist wertvoller als jedes gekaufte Werbeversprechen.
Großzügigkeit statt Zurückhaltung: Teile dein Wissen. Beantworte die tiefen Fragen, die sich deine Klienten stellen. Was sind ihre Sorgen? Ihre Hoffnungen? Schreibe darüber.
Persönlichkeit statt Perfektion: Du musst nicht perfekt sein. Zeige, wer du bist und warum du diese Arbeit tust. Deine Geschichte schafft Verbindung und Vertrauen – genau das, was die KI als ‚Trustworthiness‘ (Vertrauenswürdigkeit) erkennt und belohnt.
Plötzlich geht es nicht mehr darum, einen Algorithmus auszutricksen. Es geht darum, suchenden Menschen echte, hilfreiche Antworten zu geben. Und das ist doch genau das, was du in deiner Arbeit tun möchtest.
Ich spreche hier oft in Bezug zu Heilberufen, aber das ganze gilt natürlich für viele Branchen…
Konkrete Schritte: Wie du jetzt ins Handeln kommst.
Das mag sich komplex anfühlen, aber der Anfang ist ganz einfach. Es geht um eine neue Haltung und um die Bereitschaft, Verantwortung für deine Inhalte zu übernehmen, dich zu zeigen und in den Kontakt zu treten:
Denke wie deine Klienten: Was glaubst du, möchten sie von dir sehen, was möchten sie wissen? Zeige ihnen, wer und wie du bist, dass du sie siehst und wahrnimmst.
Erzähle zum Beispiel eine anonymisierte Geschichte: Beschreibe einen typischen Weg, den ein Klient bei dir geht. Welches Problem hatte er am Anfang, welche Erkenntnisse gab es auf dem Weg? Das berührt viel mehr als eine Methodik-Liste.
Sei du selbst: Was ist deine einzigartige Sicht auf Themen wie ‚Heilung‘, ‚Selbstfürsorge‘ oder ‚Beziehung‘? Deine Perspektive – deine Berufung – ist dein Alleinstellungsmerkmal.
Schlusswort
Die digitale Welt mag sich verändern, aber die menschlichen Bedürfnisse bleiben gleich: Wir sehnen uns nach echten Antworten, nach Vertrauen und nach Menschen, die uns verstehen. Die neue Google-Suche ist eine Einladung, genau das online zu zeigen.
Du musst das nicht alleine schaffen. Meine Rolle als Webdesigner hat sich ebenfalls verändert. Ich sehe mich nicht mehr nur als derjenige, der die Technik umsetzt. Ich möchte dich auch bei deinen Inhalten, deinem Ausdruck unterstützen und beraten.