SEO Basics für Einsteiger – Wie du deine Website leicht auffindbar machst

seo sichtbarkeit

Inhaltsverzeichnis

SEO („Search Engine Optimization – Suchmaschinenoptimierung“) klingt oft nach Technik und komplizierten Regeln. Doch in Wahrheit geht es im Kern darum: Menschen sollen deine Inhalte im Internet leichter finden.

Gerade im Heilberuf- und Coaching-Bereich ist das wichtig – denn viele potenzielle Klienten googeln ihre Fragen, Symptome oder Bedürfnisse. Mit ein paar Grundlagen kannst du schon sehr viel erreichen, ohne dich in Expertenwissen zu verlieren.

Alle gängigen Baukastensysteme (Z.B. Jimdo, Wix) oder Content Management Systeme (Z.B. WordPress) haben Bereiche und / oder Plugins, in denen du die unten beschriebenen Techniken umsetzen kannst…

1. URL-Struktur

Die URL ist die Internet-Adresse einer Seite.

  • Sie sollte kurz, verständlich und eindeutig sein.
  • Keine kryptischen Zahlen oder Sonderzeichen.

Baue das wichtigste Keyword ein, das gibt deinem Link Relevanz und Glaubwürdigkeit. 
Kein „Keyword-Stuffing“: Mach nicht den Fehler, die URL mit Keywords zu überfrachten. Das wirkt nicht nur unprofessionell und unseriös, sondern kann auch negativ von Suchmaschinen bewertet werden.

Halte die URLs kurz und sauber: Vermeide Füllwörter und unnötige Zeichen. Besser Bindestriche statt Unterstriche verwenden, um Wörter zu trennen.

👉 Beispiel:

www.meinepraxis.de/burnout-hilfe statt www.meinepraxis.de/?p=3489

2. Meta-Tags: Title & Description

Diese beiden Texte erscheinen in den Google-Suchergebnissen.

  • Title (Seitentitel):
    • Max. 60 Zeichen
    • sollte das Haupt-Keyword enthalten
    • klar & ansprechend formuliert
  • Description (Seitenbeschreibung):
    • Weniger wichtig für die Suchmaschinen, dient mehr dem User als Beschreibung für die Seite
    • Max. 160 Zeichen
    • kurze Zusammenfassung, die neugierig macht
    • kann eine Einladung enthalten: „Erfahre hier mehr…“

👉 Beispiel:
Title: Burnout Hilfe in Bothel – Ganzheitliche Begleitung
Description: Erschöpfung überwinden, Kraft finden. Praxis für Burnout-Begleitung in Bothel. Persönlich, empathisch & individuell.

3. Überschriften richtig nutzen

Überschriften sind nicht nur für Leser, sondern auch für Google wichtig. In allen gängigen Systemen findest du „Überschrift-Elemente“, bei denen du HTML Tag für Überschrift einstellen kannst – H1, H2, H3 usw.

  • H1 → Hauptüberschrift (nur 1x pro Seite)
  • H2 → wichtige Unterthemen
  • H3/H4 → Details und Unterpunkte

👉 Achte auf logische Struktur.
Beispiel:

  • H1: Burnout Hilfe in Bothel
    • H2: Ursachen von Burnout
      • H3: Typische Symptome
      • H3: Risikogruppen
    • H2: Hilfe bei Burnout
      • H3: Methode xyz
      • H3: Methode abc

4. Lesbarkeit der Texte

Google liebt gut lesbare Texte – und Menschen auch.

  • kurze Sätze
  • Absätze alle 2–4 Zeilen
  • Zwischenüberschriften nutzen
  • Aufzählungen statt Textblöcke
  • wenig Fachwörter, jeder soll den Text verstehen

👉 Faustregel: Schreibe so, dass auch ein gestresster Mensch nachts um 23 Uhr deine Seite versteht.

5. Keywords sinnvoll platzieren

Nutze die Begriffe aus deiner Keyword-Recherche (siehe hier):

  • in der Überschrift (H1, H2)
  • im ersten Absatz
  • 2–3x im Fließtext (natürlich eingebaut)
  • in der URL, im Meta-Title und in der Description

👉 Wichtig: Nicht übertreiben! Google erkennt „Keyword-Spam“. Lieber wenige, dafür natürlich platzierte Begriffe.

6. Bilder optimieren

Bilder sind für Google unsichtbar – außer du erklärst, was darauf zu sehen ist.

  • Alt-Text: Beschreibt den Bildinhalt (wichtig für Barrierefreiheit & SEO).
  • Dateiname: Sag aussagekräftig, was auf dem Bild ist.

👉 Beispiel:
Statt IMG_2389.jpg besser atemuebung-burnout-begleitung.jpg.

  • Interne Links: Verknüpfe deine Seiten untereinander (z. B. „Mehr über Achtsamkeit liest du hier“). → Das hilft Google, die Struktur zu verstehen.
  • Externe Links: Verweise ruhig auf seriöse Quellen (z. B. wissenschaftliche Artikel). → Das stärkt Glaubwürdigkeit.

8. Lokale SEO (gerade für Heilberufe wichtig)

  • Trage dich bei Google Business Profile ein (früher Google My Business).
  • Achte auf konsistente Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer (NAP) sollten überall gleich sein.
  • Bitte zufriedene Klienten um Google-Bewertungen (authentisch, niemals gekauft).

9. Mobile Optimierung & Ladezeit

  • Über 60 % aller Zugriffe kommen von Smartphones.
  • Achte darauf, dass deine Seite mobil gut lesbar ist (responsive Design).
  • Ladezeit optimieren: Bilder verkleinern, keine unnötigen Plugins.

👉 Tipp: Teste deine Seite hier: https://pagespeed.web.dev

10. Schema.org & strukturierte Daten (optional)

Das ist schon ein bisschen „Fortgeschrittenen-SEO“, aber gerade für Local Business sehr wertvoll. Diese Daten helfen Google deine Website einzuordnen.

  • Du kannst mit sogenannten „Schemata“ Google mehr Infos geben: Öffnungszeiten, Adresse, Praxis-Typ.
  • Viele Website-Baukästen und SEO-Plugins für gängige Content Management Systeme, wie z.B. WordPress (z. B. Yoast, RankMath, Jimdo SEO, Squarespace SEO) bieten einfache Einstellmöglichkeiten.

Zusammenfassung – SEO Basics auf einen Blick

✅ Kurze & klare URLs
✅ Meta-Titel & Description schreiben
✅ Überschriften sauber strukturieren
✅ Texte lesbar und klar halten
✅ Keywords natürlich einbauen
✅ Bilder mit Alt-Text versehen
✅ interne Links nutzen
✅ lokale Einträge pflegen (Google Maps, Verzeichnisse)
✅ Website mobil & schnell machen
✅ optional: Schema.org / Local Business Daten

Fazit: SEO ohne Stress

SEO muss nicht kompliziert sein. Wenn du die Basics umsetzt, hast du schon 80 % des Erfolges erreicht.
Es geht nicht darum, Google auszutricksen, sondern darum:
👉 Menschen sollen dich finden und sich sofort willkommen fühlen.

Local SEO: Die 5 wichtigsten Schritte

1. Google Business Profile (früher „Google My Business“)

Das ist die wichtigste Basis für lokales SEO.

  • Erstelle oder beanspruche dein Profil: https://business.google.com
  • Trage deine Daten ein: Name, Adresse, Telefonnummer (immer identisch wie auf deiner Website & im Impressum).
  • Öffnungszeiten einfügen.
  • Bilder hinzufügen (Praxis, Logo, Portrait).
  • Beschreibung schreiben (klar, empathisch, mit Keywords).

👉 Wirkung: Du erscheinst direkt in Google Maps & in den lokalen Suchergebnissen.

2. Einheitliche NAP-Daten (Name – Adresse – Phone)

Google liebt Konsistenz.

  • Deine Daten sollten überall identisch stehen: Website, Impressum, Footer, Branchenverzeichnisse, Social Media.
  • Kleine Unterschiede („Praxis Dr. Müller“ vs. „Naturheilpraxis Müller“) können Google verwirren.

👉 Wirkung: Klare Identität, höheres Vertrauen.

3. Lokale Keywords sinnvoll nutzen

Nenne deinen Ort dort, wo es Sinn macht:

  • Title & Description: „Heilpraktiker in Rotenburg Wümme – Ganzheitliche Begleitung“
  • H1 oder Unterüberschrift: „Deine Praxis in Rotenburg Wümme“
  • Im Text an 2–3 Stellen (natürlich eingebaut, kein „Keyword-Spam“).
  • Optional in der URL: /heilpraktiker-rotenburg-wuemme

👉 Wirkung: Google verbindet deine Inhalte eindeutig mit deinem Standort.

4. Bewertungen sammeln (authentisch!)

Google-Bewertungen sind ein starkes Signal.

  • Bitte zufriedene Klienten freundlich um eine Bewertung.
  • Antworte auf Bewertungen (auch kurze Dankesworte).
  • Keine gekauften oder gefälschten Bewertungen – Google erkennt das.

👉 Wirkung: Vertrauen bei neuen Klienten + Rankingfaktor für Google.

5. Branchenverzeichnisse & lokale Präsenz

  • Trage dich in seriöse Verzeichnisse ein (z. B. jameda, Heilpraktiker-Portale, Stadt- oder Gemeindeseiten).
  • Lokale Kooperationen stärken die Sichtbarkeit (z. B. Erwähnung auf der Website eines Partnernetzwerks, Presseartikel, Vereinsseiten).
  • Social Media kann zusätzlich helfen (z. B. Veranstaltungen bei Facebook lokal bewerben).

👉 Wirkung: Stärkt deine lokale Präsenz & gibt Google weitere Belege für deine Relevanz.

Extra-Tipps (wenn noch Energie da ist 😉)

  • Strukturierte Daten / Schema.org Local Business: Wenn dein Website-System oder Plugin das unterstützt, aktiviere es. (z. B. bei WordPress mit Yoast oder RankMath).
  • Lokale Inhalte erstellen: Blogbeiträge wie „Burnout-Begleitung in Rotenburg – Wege aus der Erschöpfung“ oder „Yoga in Rotenburg: Tipps für Anfänger“.
  • Mobile Optimierung: Viele suchen unterwegs – deine Seite sollte mobil super aussehen.

Zusammenfassung – Local SEO kurz & knapp

✅ Google Business Profile erstellen & pflegen
✅ Einheitliche NAP-Daten überall
✅ Lokale Keywords nutzen (Title, Überschriften, Text)
✅ Bewertungen sammeln
✅ Branchenverzeichnisse & lokale Kooperationen

👉 Wenn du diese 5 Punkte umsetzt, bist du lokal schon sehr gut sichtbar – ganz ohne große SEO-Tricks.

Hinterlasse den ersten Kommentar

Weiteres in SEO / Sichtbarkeit